Veröffentlichungen

von

Prof. Dr.-Ing. habil. Lothar Rouvel

 

[1]

 

Rouvel, L.:

Prognose des Wärmebedarfs in Industriebetrieben.

Praktische Energiekunde 15 (1967), H.5/6, S.98/101

[2]

 

Goldammer G.,

L. Rouvel

Untersuchung an Heizleitungen und Heizkabeln für elektrische Fußboden-Speicherheizungen

ET Energiewirtschaftliche Tagesfragen 18 (1968), H.12, S.638/642

[3]

 

Rouvel, L.

Zusammenhänge zwischen Wärmebedarf und Klimadaten in einer allelektrischen Siedlung.

FfE-Berichte Nr.1 in BWK 21 (1969), Nr.3, S.171/177

FfE-Berichte Nr.2 in BWK 21 (1969), Nr.5, S.283/290

 

FfE-Berichte Nr.2 in BWK 23 (1971), Nr.5, S.246/253

 

[4]

 

Dussen, E.,

L. Rouvel,

H. Schaefer:

Maschinenüberwachung durch energetische Analyse.

betriebstechnik 10 (1969), H.1, S.3/9

[5]

 

Rouvel, L.:

Das wärmetechnisch integrierte Gebäude aus der Sicht einer wirtschaftlichen Klimatisierung.

Elektrizität, Sonderheft zur Constructa 1970, S.24/28

Elektroheizung 2 (1970), H.5, S.63/66

[6]

 

Kunz, R.,

L. Rouvel:

Energie- und Leistungsbedarf eines Kaufhauses.

FfE-Berichte Nr.1 in BWK 22 (1970), Nr.2, S.90/95

[7]

 

Rouvel, L.:

Systemplanung und -wahl bei allelektrischer Klimatisierung.

VDE-Fachberichte 1970, 26. Band, S.84/88

[8]

 

Rouvel, L.:

Schema zur Ermittlung des Energieverbrauchs und der Heizleistung für beheizte Freischwimmbäder.

FfE-Berichte Nr.3 in BWK 22 (1970), Nr.8, S.401/406

[9]

 

Rouvel, L.:

Leistungs- und Strombedarf von voll- und all elektrisch versorgten Wohnungen.

FfE-Berichte Nr.1 in BWK 23 (1971), Nr.2, S.74/80

[10]

 

Rouvel, L.:

Berechnung des wärmetechnischen Verhaltens von Räumen bei dynamischen Wärmelasten.

FfE-Berichte Nr.2 in BWK 24 (1972), Nr.6, S.245/262

[11]

 

Rouvel, L.:

Die Abhängigkeit des Energiebedarfs klimatisierter Gebäude von der Art der Fassade, der Beleuchtung und der Wärmerückgewinnung.

Veröffentlichtes Referat zur II. Internationalen Konferenz in Prag 1972 über Beheizung, Belüftung und Klimatisierung (8.11.1972)

[12]

 

Rouvel, L.:

Steigender Heizbedarf - Luxus oder Notwendigkeit?

FfE-Berichte Nr.2 in BWK 25 (1973), Nr.7, S.299/301

[13]

 

Rouvel, L.:

Energiebedarf klimatisierter Gebäude.

FfE-Berichte Nr.4 in BWK 25 (1973), Nr.11, S.442/447

[14]

 

Rouvel, L.:

Sonnenenergie: wenig Hoffnung für Europa.

Süddeutsche Zeitung Nr. 104 vom 6.5.1974, 227. Ausg.

Der Mensch und die Technik, S.VII

[15]

 

Rouvel, L.:

Wirtschaftliche Kombination von Anlagenkomponenten für die integrierte Energieversorgung von Gebäuden.

Elektrowärme international 32 (1974), A2, S.A79/A82

Jahrbuch der Wärmerückgewinnung, Vulkan-Verlag Essen 1974, S.33/36

[16]

 

Rouvel, L.:

Heizung und Energiebedarf.

Öl- und Gasfeuerung Nr.3 (1974), S.146/150

[17]

 

Rouvel, L.:

Berechnung der Heiz- und Kühllast von Bürogebäuden bei allelektrischer Versorgung

HLH 25 (1974), Nr.5, S.145/148

[18]

 

Rouvel, L.,

H. Schaefer:

Sonnenenergie: kaum Hoffnung für Europa.

Umwelt Nr.2 (1974), S.28/32

[19]

 

Rouvel, L.:

Berechnung des wärmetechnischen Verhaltens von Räumen bei dynamischen Wärmelasten.

Veröffentlichtes Referat zum "International Colloquium on Field Simulation, 18.-20. Sept. 1974 at the Polytechnic of Central London"

[20]

 

Rouvel, L.:

Baugestaltung als Einflussfaktor der Raumkonditionierung.

BWK 27 (1975), Nr.8, S.328/331

[21]

 

Rouvel, L.:

Erdreichtemperaturen bei Wärmeentzug mittels Wärmepumpe.

HLH 26 (1975), Nr.11, S.393/396

[22]

 

Rouvel, L.:

Wärme aus der Erde gepumpt.

SZ Nr.21 vom 27.1.1977, Zeitgemäße Technik, S.33/34

[23]

 

Rouvel, L.:

Dynamische Wärme- und Kältebedarfsdeckung.

VDI-Berichte Nr.282, 1977, S.97/103

[24]

 

Rouvel, L.:

Lässt sich durch kontrollierten Luftaustausch Energie sparen?

Veröffentlichtes Referat zum Symposium "Zum Fenster hinaus heizen - Energie sparen durch kontrollierte Lüftung" am 9.6.1978 CCI Bonn

[25]

 

Rouvel, L.:

Gebäudeplanung und Heiztechnik.

gwf - gas/erdgas 119 (1978), H.8, S.357/363

[26]

 

Rouvel, L.:

Raumkonditionierung - Wege zum energetisch optimierten Gebäude.

Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York 1978

 

[27]

 

Rouvel, L.,

B. Wenzl :

Kenngrößen zur Beurteilung der Energiebilanz von Fenstern während der Heizperiode.

HLH 30 (1979), Nr.8, August, S.285/291

[28]

 

Gertis, G.,

G. Hauser,

H. Künzel,

V. Nikolic,

L. Rouvel,

H. Werner:

Energetische Beurteilung von Fenstern während der Heizperiode.

Deutsches Architektenblatt 12 (1980), Nr.2, S.201/202

Deutsche Bauzeitung 2/80, S.66/68

[29]

 

Rouvel, L.:

Wege zum energetisch optimierten Gebäude.

VDI-Bericht Nr.356, 1980, S.37/44

[30]

 

Rouvel, L.:

Optimierungsverfahren des Energiehaushaltes bei Gebäuden.

Industriebau 2/80, S.103/107

[31]

 

Rouvel, L.:

Übersicht über internationale energiewirtschaftliche Daten.

in:  Struktur und Analyse des Energieverbrauchs der Bundesrepublik Deutschland,

Resch-Verlag Gräfelfing, 1980, S.35/50

[32]

 

Geiger, B.,

L. Rouvel:

Primärenergieverbrauch und Struktur des Umwandlungsbereiches in der Bundesrepublik Deutschland

in:  Struktur und Analyse des Energieverbrauchs der Bundesrepublik Deutschland,

Resch-Verlag Gräfelfing, 1980, S.51/68

[33]

 

Rouvel, L.:

Zusammenhang zwischen Bauweise und Raumtemperaturen im Hochsommer.

Kongressbericht Teil 1, XXI. Internationaler Kongress für technische Gebäudeausrüstung am 17./18.4.80 Berlin, S.169/172

[34]

 

Rouvel, L.:

Energiekennzahlen von Gebäuden.

in:  Praktische Energiebedarfsforschung, Basis realistischer Energiestrategien.

Schriftenreihe der Forschungsstelle für Energiewirtschaft, Bd.14

Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York 1981, S.117/132

 

 

[35]

 

Rouvel, L.:

Einfluss von Nutzungsgewohnheiten und Abrechnungsart auf denHeizenergieverbrauch.

in:  Einfluss des Verbraucherverhaltens auf den Energiebedarf privater Haushalte.

Schriftenreihe der Forschungsstelle für Energiewirtschaft, Bd.15

Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York 1982, S.109/120

 

 

[36]

 

Rouvel, L.:

Praxisinformation Energieeinsparung - Energiebilanzen von Gebäuden, vereinfachte Berechnungsverfahren.

DAB 3/82 S.327/331 und 4/82 S.477/481

[37]

 

Rouvel, L.:

Raumkonditionierung - Wege zum energetisch optimierten Gebäude.

Bauplan 02/82 S.63/69

[38]

 

Nikolic, V.,

L. Rouvel:

Bauteilkartei geordnet nach Wärmedurchgangskoeffizienten.

Verlag TÜV Rheinland GmbH, Köln 1982

[39]

 

Rouvel, L.:

Wege zum energetisch optimierten Gebäude.

HEA-Tagungsband, Herbsttagung 1982, S.12/22

[40]

 

Rouvel, L.:

Systemtechnik - Benutzerverhalten - Heizleistungsgänge.

 in:  Energieversorgungskonzepte, Möglichkeiten - Meinungen - Missverständnisse.

Schriftenreihe der Forschungsstelle für Energiewirtschaft, Bd.16

Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York Tokyo 1983, S.63/82

 

 

[41]

 

Rouvel, L.:

Beschreibung der Berechnungsmethode für die energetische Optimierung des Leistungs- und Energiebedarfs zur Beheizung von Gebäuden.

in:  Bau und Energie - Bauliche Maßnahmen zur verstärkten Sonnenenergienutzung im Wohnungsbau.

Verlag TÜV Rheinland 1983, S.37/51

[42]

 

Rouvel, L.:

Heizwärmeverbrauchsanalysen und Einflussgrößen auf den Heizwärmeverbrauch.

Schriftenreihe "Bau- und Wohnungsforschung" des BMBau, Band 04.080, 1983, S.53/61

[43]

 

Grossheim, O.,

D. Haendly,

 P. Kümpel,

 F. Reinmuth,

L. Rouvel,

F. Soethout,

A. Strassberger:

Anwendung der Erkenntnisse KREV an konkreten Bauvorhaben.

Teilobjekt : Stiftung Liebenau

BMFT-Forschungsbericht T 83-269, Nov. 1983 Fachinformationszentrum Karlsruhe

[44]

 

Brauchle, B.,

D. Haendly,

P. Kümpel,

L. Rouvel:

Anwendung der Erkenntnisse KREV an konkreten Bauvorhaben.

Teilobjekt: Berufsbildungswerk Berlin

BMFT-Forschungsbericht T 83-270, Nov. 1983 Fachinformationszentrum Karlsruhe

[45]

 

Haendly, D.,

K.-H. Hampe,

M. Philipps,

L. Rouvel,

A. Strassberger:

Anwendung der Erkenntnisse KREV an konkreten Bauvorhaben.

Teilobjekt: Studentenwohnheim Oldenburg/Emden

BMFT-Forschungsbericht T 83-271, Nov. 1983 Fachinformationszentrum Karlsruhe

[46]

 

Binder, K.,

M. Philipps,

F. Reinmuth,

L. Rouvel,

H. Stenns:

Anwendung der Erkenntnisse KREV an konkreten Bauvorhaben.

Teilobjekt: Gustav-Heinemann-Haus, Bonn-Tannenbusch

BMFT-Forschungsbericht T 83-272, Nov. 1983 Fachinformationszentrum Karlsruhe

[47]

 

Dehli, M.,

K.-O. Luik,

L. Rouvel:

Überlegungen zur elektrischen Wärmeversorgung in hochwärmegedämmten Wohngebäuden.

Elektrizitätswirtschaft Jg.83 (1984), H.3, S.110/120

[48]

 

Rouvel, L.:

Wärmegewinne in Wohnungen aufgrund innerer Wärmequellen.

gi Haustechnik-Bauphysik-Umwelttechnik-Gesundheitsingenieur 105 (1984), H.3, S.140/143

[49]

 

Nikolic, V.,

L. Rouvel,

G. Borbely:

IBZ, Minimierung des Energieverbrauchs für den Neubau des internationalen Begegnungszentrums Berlin, Ergebnisse der energetischen Optimierung und Entwicklung von haustechnischen Anlagen.

BMFT-Forschungsbericht T 84-130, Juli 1984 Fachinformationszentrum Karlsruhe

[50]

 

Nikolic, V.,

L. Rouvel:

Vergleich des Wärmebedarfs bei unterschiedlicher Lüftung

- Untersuchung in einem Berliner Mehrfamilienhaus.

Lüftung im Wohnungsbau, Verlag TÜV Rheinland, Köln 1984,S.155/174

[51]

 

Rouvel, L.:

Energetische Optimierung des Gesamtsystems.

Lüftung im Wohnungsbau, Verlag TÜV Rheinland, Köln 1984, S.265/284

[52]

 

Rouvel, L.:

Energiebilanz von Gebäuden.

Ruhrgas Handbuch: Haustechnische Planung Karl Krämer Verlag Stuttgart 1985, S.222/235

[53]

 

Geiger, B.,

L. Rouvel:

Lüftung im Wohnungsbau - Fensterlüftung.

HLH Band 38 (1987) Nr.4, S.185/190

[54]

 

Rouvel, L.:

Simulation photovoltaischer Anlagen - Randbedingungen, Systemeinflüsse und Ergebnisse.

in:  Zentrale und dezentrale Energieversorgung

Schriftenreihe der Forschungsstelle für Energiewirtschaft, Bd.18

Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York London Paris Tokyo 1987, S.104/123

sowie in:

eta Elektrowärme im Technischen Ausbau, Mai Nr.3/1987, S.A86/A93

 

 

 

[55]

 

Geiger, B.,

L. Rouvel,

H. Schaefer:

Analysen, Daten und Fakten zum Heizenergieverbrauch.

Elektrizitätswirtschaft, Jg. 86 (1987), H.9, S.351/359

[56]

 

Rouvel, L.,

V. Nikolic:

Lüftung im Wohnungsbau, Demonstrationsvorhaben Mehrfamilienhaus Berlin.

BMFT-Forschungsbericht T 86-188, Dez. 1986 Fachinformationszentrum Karlsruhe

[57]

 

Nicolic, V.,

W. Niche,

B. Canzler,

H. Apel,

H. Schaefer,

L. Rouvel,

H. Blank:

E R I K

Energierationalisierung im Krankenhaus

BMFT-Forschungsbericht T 86-188 (Tl.1) und T 86-188 (Tl.2), Dez. 1986 Fachinformationszentrum Karlsruhe

[58]

 

Joeschke,

L. Rouvel:

Mindestausstattung an Meßmöglichkeiten für den Versorgungsbereich im Krankenhaus.

Technische Ver- und Entsorgung im Krankenhaus

HospiTech'87, 13. - 15. Okt. 87, Hannover, S.115/122, Herausgeber: Prof. Dr. C. Hartung, Prof. Dr. O. Anna

[59]

 

Ebersbach,K.,

B. Geiger,

W. Hauber,

W. Jensch,

W. Mauch,

H. Rebstock,

M. Rudolph,

L. Rouvel,

H. Schaefer:

Nutzung regenerativer Energiequellen - Zusammenstellung von Daten und Fakten für die Bundesrepublik Deutschland.

VDI-Verlag GmbH, Düsseldorf 1987

[60]

 

Rouvel, L.:

Cogeneration of Electricity and Heat in Hospitals or Similar Buildings. Proceedings of ENERHEALTH'87, Toronto Canada October 5-6-7, 1987

[61]

 

Nicolic, V.,

W. Bänisch,

B. Canzler,

H. Apel,

L. Rouvel,

H. Blank,

M. Joeschke,

G. Hagedorn:

E R I K 2 - Energierationalisierung im Krankenhaus

Praxisnahe Fallstudie Städtische Kliniken Kassel.

BMFT-Forschungsbericht Projekt 03E-5340-A August 1988 Fachinformationszentrum Karlsruhe

[62]

 

Rouvel, L.:

Balancing Conservation and Passive Solar Design in Different Climates - Central Europe.

Advances in Solar Enery Technology, Volume 4 Pergamon Press, Oxford 1988, S.3075/3087

[63]

 

Leisen, K.,

L. Rouvel:

Simulation des energetischen Betriebsverhaltens von Wassererwärmungssystemen in Hallenbädern.

gi Gesundheits-Ingenieur 109 (1988), H.5, S.227/231

[64]

 

Geiger, B.,

L. Rouvel:

Auswirkungen von Heizung, Lüftung und Wohnverhalten auf Energieeinsparung, Bauschäden und Komfort.

Zeitschrift für gemeinnützigen Wohnungsbau Bayern, 12/1988, S.649/657

[65]

 

Rouvel, L.:

Leistungsbeeinflussung bei haustechnischen Anlagen.

 in:  Leistungs- und Lastbedarfssteuerung

Schriftenreihe der Forschungsstelle für Energiewirtschaft, Bd.19

Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York London Paris Tokyo 1989, S.115/127

 

 

[66]

 

Rouvel, L.:

Kraft-Wärme-Kopplung in Krankenhäusern.

Energiewirtschaftliche Tagesfragen, 39. Jg. (1989), H.7, S.432/437

[67]

 

Rouvel, L.:

Simulation photovoltaischer Anlagen - Randbedingungen, Systemeinflüsse und Ergebnisse.

Jahrbuch der Wärmerückgewinnung 6. Ausgabe, Vulkan-Verlag Essen 1989, S.375/382

[68]

 

Rouvel, L.:

Auslegungskriterien für photovoltaische Kleinsysteme.

HLH Band 41 (1990) Nr. 6, S.525/536

[69]

 

Hofer, R.,

L. Rouvel,

H. Schaefer:

Potentiale regenerativer Energien in der Bundesrepublik Deutschland.

Teil I der Reihe REGENERATIVE ENERGIEN Verein Deutscher Ingenieure, Düsseldorf 1991

[70]

 

Geiger, B.,

L. Rouvel:

Rationelle Energietechniken in Gebäuden.

Wissenschaftliche Zeitschrift Hochschule für Architektur und Bauwesen Weimar - Ausgabe A Jg.37 (1991), H.4, S.201/205

[71]

 

Rouvel, L.,

H. Schaefer:

Nutzung regenerativer Energien.

IFE Schriftenreihe Heft 1 Technischer Verlag Resch KG, München 1992

[72]

 

Rouvel, L.:

Thermische und energetische Optimierung von Gebäuden mittels Computersimulation.

VDI Bericht 1022, S.35/49 VDI Verlag, Düsseldorf 1992

[73]

 

Rouvel, L.,

S. Kolmetz:

Instrumente zur Minderung energiebedingter Klimagasemissionen, IKARUS

- Haushalte und Kleinverbraucher (TP5)

VDI Bericht 1043, S.171/186 VDI Verlag, Düsseldorf 1993

[74]

 

Rouvel, L.,

S. Kolmetz:

Kosten und Nutzen von Grenzwerten am Beispiel der Raumwärme

VDI Bericht 1100, S.85/100 VDI Verlag, Düsseldorf 1994

[75]

 

Kolmetz, S.,

L. Rouvel:

Gebäude- und Beheizungsstruktur (Wohngebäude) in den alten Bundesländern - Nr. 5-07

Forschungszentrum Jülich GmbH 1992, ISSN 0946-0012

[76]

 

Gülic, T.,

S. Kolmetz,

L. Rouvel:

Nutzenergiebedarf für Raumwärme in der Bundesrepublik Deutschland (alte und neue Bundesländer 1989) - Nr. 5-11

Forschungszentrum Jülich GmbH 1993, ISSN 0946-0012

[77]

 

Gülic, T.,

S. Kolmetz,

L. Rouvel:

Energiebedarf öffentlicher Liegenschaften in der Bundesrepublik Deutschland (alte Bundesländer 1989) - Nr. 5-12

Forschungszentrum Jülich GmbH 1993, ISSN 0946-0012

[78]

 

Gülic, T.,

S. Kolmetz,

L. Rouvel:

Energieeinsparpotential im Gebäudebestand durch Maßnahmen an der Gebäudehülle - Nr. 5-22

Forschungszentrum Jülich GmbH 1994, ISSN 0946-0012

[79]

 

Rouvel, L.,

S. Kolmetz,

H. Kollmann,

R. Heckler:

Das IKARUS-Instrumentarium - Das Teilprojekt Raumwärme

et Energiewirtschaftliche Tagesfragen 44.Jg.(1994) Heft 8 S.504/507

[80]

 

Rouvel, L.:

Das Gebäude als Energiesystem

Stadt- + Gebäudetechnik 3/94 S.27/32

[81]

 

Rouvel, L.,

H. Schaefer,

H.J. Schultz:

Energiewirtschaftliche Aspekte

in:  Rietschel Raumklimatechnik, 16. Auflage Band 1 Grundlagen

Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York 1994, S.1/24

 

[82]

 

Kolmetz, S.,

U. Ostermeier,

L. Rouvel:

Endenergiebedarf der Privaten Haushalte für Raumheizung und Warmwasserbereitung in der BRD - Nr. 5-28

Forschungszentrum Jülich GmbH 1994, ISSN 0946-0012

[83]

 

Kolmetz, S.,

L. Rouvel,

G. Bressler,

E. Jochem:

Nachfragevektoren in den Sektoren Haushalt und Kleinverbraucher - Nr. 5-29

Forschungszentrum Jülich GmbH 1995, ISSN 0946-0012

[84]

 

Rouvel, L.,

S. Kolmetz:

Anwendung des IKARUS-Instrumentariums bei der Raumwärme

VDI Bericht 1190, S.163/176 VDI Verlag, Düsseldorf 1995

[85]

 

Kolmetz, S.,

L. Rouvel:

Der Energiebedarf raumlufttechnischer Anlagen in Nichtwohngebäuden (Lüftung, Kühlung, Klimatisierung)

Nr. 5-31, Forschungszentrum Jülich GmbH 1995, ISSN 0946-0012

[86]

 

Kolmetz, S.,

L. Rouvel:

Energieverbrauchsstrukturen im Sektor Haushalte

Monographien des Forschungszentrums Jülich Band 17/1995 ISBN 3-89336-158-8

[87]

 

Kolmetz, S.,

L. Rouvel,

G. Bressler,

W. Megele,

H. Bradke,

E. Jochem,

D.Köwener,

M. Patel

Energieverbrauchsstrukturen im Sektor Kleinverbraucher

Monographien des Forschungszentrums Jülich Band 18/1995 ISBN 3-89336-161-3

[88]

 

Rouvel, L.,

S.Kolmetz:

Thermische Bewertung von Gebäuden unter sommerlichen Randbedingungen

gi Gesundheitsingenieur 118 Jg., April 1997, S. 65/74

[89]

 

Rouvel, L.,

M. Elsberger:

Gebäude- und Beheizungsstruktur in Deutschland - Kosteneffizienz von Einsparpotentialen

in:  Modellinstrumente für CO2- Minderungsstrategien

 Forschungszentrum Jülich, Umwelt- und Systemanalysen Bd. 4200003 1997, S. 93/111 ISSN 1433-4771, ISBN3-89336-207-X

[90]

 

Rouvel, L.,

M. Elsberger,

P. Müller,

W. Reiners:

Wohnungslüftung mit Wärmerückgewinnung

Teil 1: Ersatz oder Ergänzung zum passiven Wärmeschutz im Gebäudebestand?

HLH Bd. 48 (1997), Nr. 10, S. 62/65

Teil 2: Ermittlung des Heizwärmebedarfs und weiterführende Kostenberechnungen

HLH Bd. 49 (1998), Nr. 1, S. 30/38

[91]

 

Rouvel, L.,

F. Zimmermann:

Ein regelungstechnisches Modell zur Beschreibung des thermisch dynamischen Raumverhaltens

Teil 1: Theoretische Grundlagen und deren Anwendung auf die Berechnung von Raumtemperaturen

HLH Bd. 48 (1997), Nr. 10, S. 66/75

Teil 2: Vergleich der Berechnungsergebnisse für das regelungstechnische Modell mit anderen Verfahren am Beispiel sommerlicher Raumtemperaturen

HLH Bd. 48 (1997), Nr. 12, S. 24/31

Teil 3: Berechnung von Gewichtsfaktoren für VDI 2078 und alternatives Verfahren mittels Übergangsfunktionen

HLH Bd. 49 (1998), Nr. 1, S. 18/29

 

[92]

 

Rouvel, L.,

M. Elsberger:

Rechnergestützte Optimierung von Niedrigenergiehäusern bezüglich Bauweise und Haustechnik

elektrowärme international, Heft A1, März 1999, S. A20/A25

[93]

 

Rouvel, L.,

M. Elsberger,

R. Heckler:

Klimaschutzpotentiale im Bereich Raumwärme

in:  Das IKARUS-Projekt: Klimaschutz in Deutschland - Strategien für 2000-2020

Springer-Verlag Berlin Heidelberg 1999, S. 123/152

[94]

 

Rouvel, L.,

P. Deutscher,

M. Elsberger:

Sommerlicher Wärmeschutz - Eine einheitliche Methodik für die Anforderungen an den winterlichen und sommerlichen Wärmeschutz

Teil 1: Bauphysik 22 (2000), Heft 2, S. 114/120

Teil 2: Bauphysik 22 (2000), Heft 3, S. 178/184

[95]

 

Rouvel, L.,

P. Deutscher,

M. Elsberger:

Bewertung des sommerlichen Wärmeschutzes für Gebäude mit raumlufttechnischen Anlagen

Bauphysik 22 (2000), Heft 4, S. 247/256

[96]

 

Rouvel, L.:

Sommerlicher Wärmeschutz

Bauphysik 22 (2000), Heft 5, S. 321/324

[97]

 

Rouvel, L.:

Innovative Konzepte im Gebäudebereich

in:  Energiezukunft 2030 - Schlüsseltechnologien und Techniklinien, Schriftenreihe des Forschungszentrums Jülich, Reihe Umwelt/Environment Band 26 (2000), S. 173/179

[98]

 

David, R.,

M. Elsberger,

L. Rouvel:

Gebäude- und Beheizungsstruktur der Wohngebäude in den Alten und Neuen Bundesländern - Nr. 5-34

Forschungszentrum Jülich GmbH 2001, ISSN 0946-0012

[99]

 

Rouvel, L.:

Das EnSan-Programm zur energetischen Gebäudesanierung

in: Integriertes, energieeffizientes Planen und Bauen, Institut für Stätebau Berlin, Bd. 81 (2002), S. 149/160

[100]

 

Rouvel, L.,

P. Deutscher:

Sommerlicher Wärmeschutz

in: Bauphysik Kalender 2002 Ernst und Sohn Verlag, 2002, S. 559/579

[101]

 

David, R.,

L. Rouvel,

M. Wenning:

Kostenermittlung für wärmetechnische Maßnahmen an der Gebäudehülle bei Nichtwohngebäuden - Nr. 5-36

Teil 1: Textband

Teil 2: Anlagenband

Forschungszentrum Jülich GmbH 2002, ISSN 0946-0012

[102]

 

Mayr, R.,

L. Rouvel:

Investive Kennwerte für Heizungs- und Warmwasser - Verteilsysteme - Nr. 5-37

Forschungszentrum Jülich GmbH 2003

[103]

 

Deutscher, P.,

L. Rouvel:

Der "normierte Energieaufwand wauf"

Energetische Bewertung haustechnischer Anlagen

Teil 1: Herleitung der Methodik und Vergleich mit den Kennwerten "Aufwandszahl e" und "Nutzungsgrad η"

HLH Bd. 54 (2003) Nr. 7 - Juli S. 27/33

Teil 2: Anwendung am Beispiel einer raumlufttechnischen Anlage

HLH Bd. 54 (2003) Nr. 8 - August S. 44/48

 

[104]

 

Rouvel, L.,

R. David:

Kosten-Nutzen-Analyse innovativer und konventioneller Maßnahmen in der Gebäudetechnik

in: Das IKARUS-Projekt: Energetische Perspektiven in Deutschland

Forschungszentrum Jülich Reihe Umwelt/Environment Band/Volume 39 Jülich 2003 S. 153/173

 

 

[105]

 

Rouvel, L.,

F. Zimmermann:

Berechnung des instationären thermischen Gebäudeverhaltens

( mittels des "2-Kapazitäten-Modells" )

Teil 1: HLH Bd. 55 (2004) Nr. 3 - März S. 39/46

Teil 2: HLH Bd. 55 (2004) Nr. 4 - April S. 24/30

[106]  

Reiß, J.,

M. Wenning,

H. Erhorn,

L. Rouvel:

Solare Fassadensysteme

Energetische Effizienz - Kosten - Wirtschaftlichkeit

 

Fraunhofer IRB Verlag, 2005

 

[107]

 

David, R.,

J. de Boer,

H. Erhorn,

J. Reiß,

L. Rouvel,

H. Schiller,

N. Weiß,

M. Wenning:

Heizen, Kühlen, Belüften & Beleuchten

Bilanzierungsgrundlagen nach DIN V 18599

 

Fraunhofer IRB Verlag, 2006

 
[108]  

David, R.,

L. Rouvel,

M. Wenning:

SANIREV 2: Energetische Bewertung von Gebäuden mit raumlufttechnischen Anlagen

      Entwicklung eines Bewertungssystems für den

      Nutzenergiebedarf für klimatisierte Gebäude

FIA 8.2006, ISBN 3-938210-13-3, FGK Nr. 121.1 08/06

[109]  

Rouvel,  L.:

Nutzenergiebedarf für das Heizen und Kühlen einer Gebäudezone

Energieoptimiertes Bauen (ENOB)

3. EnSan-Symposium Raumlufttechnik im Bestand

FIA März 2006, FGK Nr.: 118-03/06 S.23/32

[110]  

Rouvel,  L.,

M. Wenning:

Nutzenergiebedarf für das Heizen und Kühlen einer Gebäudezone

Bauphysik 28 (2006), Heft 4, S.233/243

[111]  

Rouvel,  L.,

C. Seifert:

Wärmeeintrag in den Raum aufgrund kurzwelliger Einstrahlung

KI Kälte - Luft - Klimatechnik Juli/August 2007, S. 24/26

                                     und September 2007 S. 34/38

[112]  

Rouvel,  L.,

C. Seifert

F. Zimmermann

Die künftige VDI 2078 im Kontext zur europäischen Normung

HLH Bd. 59 (2008) Nr. 8 - August  S. 49/54

[113]   Rouvel,  L.:

Was bedeutet der Begriff Kühllast ?

- Aspekte der neuen VDI-Kühllastregeln

HLH Bd. 60 (2009) Nr.  9 - September S. 44/47

[114]  

Rouvel,  L.,

C. Seifert

Der Begriff Kühllast in der künftigen VDI 2078

HLH Bd. 63 (2012) Nr. 2 - Februar  S. 24/29

[115]  

Rouvel,  L.:

Näherungsformeln für den Luftaustausch über Fenster

veröffentlicht 2012 unter:

www.gebsimu.de/Rouvel__Fensterlueftung_Naeherungsformeln.pdf

[116]   Rouvel,  L.:

Näherungsformeln zur Berücksichtigung von an Erdreich angrenzenden Flächen

bei der thermischen Gebäudesimulation

veröffentlicht 2013 unter:

www.gebsimu.de/Rouvel__Erdreich_Naeherungsformeln_in_Anlehnung_an_DIN_EN_ISO_13370.pdf

[117]   Rouvel,  L.:

Berechnungsverfahren zum instationären thermischen Gebäudeverhalten

• n-Kapazitäten-Modell (n-K-Modell) nach Rouvel

• 2-Kapazitäten-Modell (2-K-Modell) nach Rouvel und Zimmerman

veröffentlicht 2016 unter:

www.gebsimu.de/GEBSIMU-Berechnungsverfahren.pdf

[118]  

Rouvel,  L.:

Berechnung des instationären thermischen Gebäudeverhaltens mittels des 2-Kapazitäten-Modells

veröffentlicht 2016 unter:

www.gebsimu.de/GEBSIMU-Berechnungsverfahren_2-K-M.pdf

[119]  

Hantsch, A.,

C. Seifert,

F. Zimmermann,

L. Rouvel.:

Berechnung der thermischen Lasten und Raumtemperaturen

- Auslegung der Kühllast und Jahressimulation

in: Handbuch der Klimatechnik - Band 2: Anwendungen

VDE-Verlag GmbH  Berlin - Offenbach  2018,  S. 29 - 95

 

 

 

 

 

 

www.GEBSIMU.de  neu laden

Thermisch-energgetische Gebäudesimulation GEBSIMU