Curriculum Vitae

von

Prof. Dr.-Ing. habil. Lothar Rouvel

 

 

Lothar Rouvel, Jahrgang 1940, studierte Elektrotechnik Studienrichtung Starkstromtechnik an der Technischen Hochschule Karlsruhe.

1972 promovierte er an der Technischen Universität München mit dem Thema "Analoges und digitales Rechenverfahren für die Interdependenz des wärmetechnischen Verhaltens von Raumumschließungsflächen bei dynamischen Wärmelasten"

1977 habilitierte er sich dort mit dem Thema "Optimierungsberechnungen für den Energiebedarf bei der Raumkonditionierung".

 

1980 erhielt er den Ruf zum Universitätsprofessor an der Technischen Universität München (TUM) für das Fachgebiet Energietechnik und –versorgung.

2002 wurde Lothar Rouvel zum Extraordinarius für Elektrische Gebäudeenergietechnik an der TUM berufen.

 

Schwerpunkte seiner Forschungsarbeit sind rationelle Energieverwendung und –versorgung für Großbauten, energetische und wirtschaftliche Optimierung der Haustechnik unter Einbezug der Gebäudegestaltung, energetische Gebäudesanierung, integrale Betrachtung des Energiehaushaltes von Gebäuden und ihrer energietechnischen Systeme unter Berücksichtigung der aktiven und passiven Nutzung regenerativer Energiequellen.

Schwerpunkte beruflicher Tätigkeiten:

Analyse des Leistungs- und Energiebedarfs von Einzelanlagen, Betrieben, Branchen und Volkswirtschaften sowie Fragen der zukünftigen Entwicklung

Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen und Entwicklung von Versorgungskonzeptionen sowie integrierter Systeme bei der Energieanwendung für Regionen und große Einzelobjekte im Bereich der Industrie, des Gewerbes, der öffentlichen Hand und des Haushaltsektors

Rationelle Energieverwendung und -versorgung für Großbauten unter Einbezug regenerativer Energien

Energetische und wirtschaftliche Optimierung im Bereich der Technischen Gebäudeausrüstung unter Einbezug der Gebäudegestaltung, des wärmetechnischen Verhaltens sowie der passiven und aktiven Solarenergienutzung

Interdisziplinäre Zusammenarbeit mit Architekten, Planenden Ingenieuren und Nutzern auf den Gebieten Baukonzeption, Haustechnik und Energietechnik

Systemoptimierung von photovoltaischen Anlagen

Thermisch-energetische Gebäude- und Anlagensimulation

Forschungs- und Entwicklungsvorhaben:

Deutscher Vertreter und Mitarbeit im Bereich "Energy Conservation in Buildings and Community Systems" bei der International Energy Agency,IEA, Paris, mit den Arbeitsbereichen:

-   Establishment of Methologies for Load / Energy Determination of Buildings

-   Energy Management in Hospitals

-   Demand Controlled Ventilation Systems

-   Energy for Buildings - Microprocessor Technology

Mitarbeit an technischen Richtlinien und Normen u.a. VDI 6007, VDI 6020, VDI 2078, VDI 3807, CEN/TC 89, DIN EN 832, DIN 4108, DIN 4701, DIN EN ISO 13786, DIN EN ISO 13790, DIN V 18599

BMBF-Vorhaben: Konzept für rationelle Energieanwendung und -versorgung am Beispiel der Neubauten Bundestag und Bundesrat - KREV

BMBF-Vorhaben: Anwendung der Erkenntnisse KREV an den Bauvorhaben:

BMBF-Vorhaben: Design of a Solar Plant - Cooling, Heating, Domestic Hot Water - for the Guest House MERC, Teheran

BMBF-Vorhaben: Bau und Energie

BMBF-Vorhaben: Energierationalisierung im Krankenhaus - ERIK

BMBF-Vorhaben: Lüftung im Wohnungsbau

BMBF-Vorhaben: Optimierung des Energieverbrauchs bei Kaufhäusern

IBF/FhG-Vorhaben: Passive Energiegewinnung durch Glasvorbauten

BMBF-Vorhaben: Energetische Gesamtkonzeption mit Einbindung von Demonstrationsanlagen für alternative Energien für das Metallzentrum der Handwerkskammer Koblenz

Energetische und thermische Optimierung unter Berücksichtigung regenerativer Energie, beispielsweise:

-   Internationalen Begegnungszentrums Berlin

-   Neubauten des BMWi und des BMVg

-   Hoesch-Energiesparhaus

-   RWE-Niedrig-Energie-Haus

-   Schwörer-Stadthaus

-   Streif-BMFT-Demo-Haus II

-   Testhaus - Stadtwerke München

-   Neubau Gruner+Jahr Hamburg

-   Demonstrationsgewächshäuser des Ökologisch-Botanischer Garten der Universität Bayreuth

-   Landesamt für Umweltschutz München

-   Natürliche Be- und Entlüftung des Neubaus Landesmuseum für Technik und Arbeit Mannheim

BMBF-Vorhaben: Versuchsanlagen zur Untersuchung von betriebs- und regelungstechnischen Konzepten von Energiespeicher

Bayernwerk-Vorhaben: Konzeption und Optimierung der Photovoltaik-Anlage Weiler Flanitzhütte"

BMBF/BMWI-Vorhaben: Instrumente für Klimagas-Reduktions-Strategien ( IKARUS ), Koordinator und verantwortlich für die Sektoren HAUSHALTE und KLEINVERBRAUCHER (Laufzeit 1990 bis 2002)

BMBF-Vorhaben: Sanierung von RLT-Anlagen mit hohem Energieverbrauch ( SANIREV )

Koordinator für das langfristig angelegte BMWA-Förderkonzept "Energetische Verbesserung der Bausubstanz ( ENSAN )" hinsichtlich der Haustechnischen Konzepte

BMVBW-Vorhaben: Energieeinsparverordnung: Untersuchung differenzierter Ansätze zur energetischen Bewertung von Gebäuden mit Anlagen zur Raumkonditionierung

BMWA-Vorhaben: Energetische Bewertung von Gebäuden mit raumlufttechnischen Anlagen ( SANIREV-2 )

BBR-Projekt: Umsetzung der EU-Richtlinie über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden

 

 

 

 

 

 

www.GEBSIMU.de  neu laden

Thermisch-energetische Gebäudesimulation GEBSIMU